Wie können wir helfen?

Häufig gestellte Fragen

 

Das Wichtigste Alle Konzepte im Detail Ablauf Bedienung der Website

Das Wichtigste

Wichtige Infos zu Dogsharing allgemein

Dogsharing ist ein Konzept für Hundebesitzer, die aufgrund von Arbeit, Urlaub oder Krankenhausbesuchen über gewisse Zeitabschnitte nicht auf ihre Vierbeiner aufpassen können. Für diese Zeit übernimmt dann ein Dogsharing-Partner die Obhut über den Hund. Das besondere hierbei ist, dass es nicht nur um die gegenseitige Hilfe von Hundefreunden geht. Die Plattform soll ebenso als Treffpunkt für Hundefreunde einer Region z.B. zum gemeinsamen Spazierengehen, Events besuchen oder zu Treffen in Parks dienen.

Die Vorteile des Dogsharings

Zum einen bekommen die Hunde viel mehr Aufmerksamkeit und Auslauf, was für die Fellnasen ziemlich wichtig ist. Außerdem können sich Hundefreunde beim Dogsharing gegenseitig helfen und entlasten. Dabei wird das Miteinander von Hund und Mensch gefördert, woraus letztendlich auch neue Freundschaften entstehen können.

Win-win-win: Hundebesitzer wird entlastet, Hund bekommt die Aufmerksamkeit und den Auslauf den er braucht, für Hundefreund erfüllt sich ein großer Wunsch

Ist es mit Kosten verbunden?

Weder die Anmeldung auf der Seite noch das Dogsharing selbst kostet dich etwas. Das Schöne am Dogsharing ist, dass man sich gegenseitig helfen kann und somit auch dem Hund eine schöne Zeit beschert. Geld sollte dabei also ohnehin keine Rolle spielen. Lediglich die Extrakosten wie z.B. für Futter, Tierarztbesuche oder Versicherungen solltet ihr im Voraus mit eurem Dogsharing-Partner besprechen. In der Regel übernimmt der Hundebesitzer die Kosten nach wie vor, allerdings sind andere Arrangements jederzeit möglich.

Wie ist die rechtliche Lage?

Wie beim Menschen sind auch Hunde selbst haftpflichtversichert - das gilt auch beim Dogsharing. Dabei ist der Vierbeiner selbst und nicht die Aufsichtsperson versichert. Damit zahlt die Hundeversicherung in der Regel auch, wenn eine Fellnase gerade mit ihrem Dogsharing-Herrchen oder -Frauchen unterwegs ist und etwas passieren sollte.

Muss ich bestimmte Voraussetzungen erfüllen?

Du musst 18 Jahre alt sein. Willkommen sind bei uns alle Hundefreunde, egal, ob mit oder ohne eigenen Vierbeiner.

Dein Hund sollte kein aggressives Verhalten anderen Menschen und Hunden gegenüber zeigen. Sollte der Hund einen Maulkorb brauchen, dann muss das dem Dogsharing-Partner vorher mitgeteilt werden.

Ist Dogsharing für jeden Hund geeignet?

Diese Frage lässt sich nicht einfach mit “Ja” oder “Nein” beantworten. Wie Menschen sind Hunde individuelle Wesen mit eigenem Charakter. Jeder Hund reagiert anders, wenn es darum geht, sich anderen anzuvertrauen. An erster Stelle gilt aber stets: Der Hund muss sich wohl fühlen!

Alle Konzepte im Detail

Klassisches Dogsharing

Habt ihr eine Fellnase, könnt ihr aber nicht die Aufmerksamkeit und Zeit schenken, die sie verdient? Oder wünscht ihr euch einen Hund, könnt aber selbst leider keinen halten? Dann ist klassisches Dogsharing genau das Richtige für dich. Hierbei teilst du dir die Verantwortung und den Spaß eines Vierbeiners, der sich dann über extra Kuschel- und Spieleinheiten eines zusätzlichen Herrchens oder Frauchens freuen darf.

Besonders für Hundefreunde, die den ganzen Tag in der Arbeit sind, ist Dogsharing eine wunderbare Lösung den Vierbeinern mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Es findet sich immer ein Fellnasen-Freund, der sich ab und zu oder regelmäßig um deinen Hund kümmert.

Genauso freuen sich hundelose Tierfreunde, wenn sie sich um einen Vierbeiner kümmern können. Müsst ihr z.B. wegen des Studiums euren Familienhund bei den Eltern zurücklassen oder wolltet ihr schon immer einen Hund haben, ist Dogsharing genau das Richtige für euch.

Playdate

Hunde sind Rudeltiere und freuen sich in der Regel immer über neue Spielgefährten. Da es sich beim Menschen ähnlich verhält, steht einem gemeinsamen Gassi-Gang mit anderen nichts im Weg.

Bei Play-Dates könnt ihr euch mit Hundefreunden aus der Umgebung treffen, dabei die Hunde spielen lassen oder spazieren gehen. Dabei können sowohl Vier- als auch Zweibeiner neue Freundschaften schließen. So haben Hund und Halter nochmal mehr Spaß beim Gassi-Gehen. Und wer weiß, vielleicht entwickelt sich aus einem Play-Date eine langfristige Dogsharing-Partnerschaft.

Rudeltreffen - Je mehr Pfoten, desto besser

Wenn man sich mit einem Hundefreund zum Spazieren treffen kann, wieso nicht auch gleich mit mehreren Gleichgesinnten? Verabredet euch in Gruppen im Park, geht zusammen spazieren oder plant gemeinsame Ausflüge für Hunde und Halter.

So können nicht nur eure Hunde sondern auch ihr euer eigenes Dogsharing-Rudel schaffen und habt somit auf Dauer mehrere Hundefreunde, die auch mal auf euren Vierbeiner aufpassen können. Dabei könnt ihr euch dann sicher sein, dass er in guten Pfoten ist.

Erleben und lernen

Für die aktiven Hundefreunde unter euch, die gerne neue Erfahrungen in Sachen Hundeerziehung, Pflege oder Ernährung sammeln, gibt’s die Möglichkeit, nach Gleichgesinnten zu suchen. Findet einen Dogsharing-Partner, mit dem ihr zusammen in Hundetrainings, Seminare und Kurse gehen könnt. Außerdem könnt ihr eure eigenen Erfahrungen austauschen und vom jeweils anderen lernen.

Ihr könnt euch z.B. auch mit anderen Fellnasen-Freunden für Hundemessen verabreden und vor Ort gemeinsam Neuheiten aus der Welt der Hunde erkunden.

Hund sucht Hund

Nur für Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer: Finde andere Frauchen bzw. Herrchen und wechselt euch mit der Betreuung eurer Hunde ab. So kommen eure Lieblinge bei geübten Hundehaltern unter und gewinnen einen neuen tierischen Freund.

Ablauf

Wie läuft Dogsharing ab?

Nachdem du dich als Hundehalter oder -freund registriert hast bekommst du eine Bestätigungsmail und kannst direkt loslegen. Erstelle ein Profil für dich (und deinen Hund) und schon bist du startklar um auf die Suche nach Hundefreunden in deiner Umgebung zu machen. Du kannst entweder gleich eigene Inserate erstellen oder zunächst Inserate in deiner Nähe durchstöbern.

Welche Regeln gibt es beim Dogsharing?

Um in unserer Dogsharing-Community ein angenehmes Miteinander zu gewährleisten, müssen natürlich auch einige Richtlinien eingehalten werden. Zunächst sollte ein angemessener Umgangston beibehalten werden, immerhin ist das hier eine Gemeinschaft von und für Hundefreunde. Ebenso sollten die Inserate aktuell gehalten werden, um nicht die Übersicht zu verlieren. Umso ehrlicher die Inserate und das eigene Profil sind, desto besser. Letztendlich sollte gut Ding Weile haben, also seid geduldig und ihr findet bestimmt einen passenden Dogsharing-Partner.

Gibt es bereits Hundefreunde in meiner Gegend?

Suche nach deiner PLZ und du findest heraus ob es schon Inserate in deiner Umgebung gibt. Falls nicht, dann werf das erste Stöckchen und werde zum Pionier-Dogsharer in deiner Region!

Gibt es Tipps für erfolgreiches Dogsharing?

Kommunikation ist das A und O, das gilt auch beim Dogsharing. Bleibt also am besten in regelmäßigem Kontakt mit eurem Dogsharing-Partner. Ebenso sollten sowohl dein Profil als auch deine Inserate so vollständig wie möglich sein. Je mehr Infos desto besser, denn so können sich die Hundefreunde in der Nähe ein besseres Bild von dir machen.

Wie kann ich die Chance jemanden zu treffen erhöhen?

Ein vollständiges und ehrliches Profil ist der erste Schritt zum Erfolg. Falls du selbst ein Inserat aufgibst, dann sollte dieses ebenso sympathisch klingen, auch hier gilt: je vollständiger desto besser!

Worauf sollte ich bei der Wahl des Dogsharing-Partners achten?

In erster Linie sollte sich der Hund mit dem potentiellen Dogsharing-Partner verstehen. Eine gewisse Grunderfahrung mit Vierbeinern sollte aber auf jeden Fall auch gegeben sein. Kommunikation ist das A und O, also schreibt einfach passende Hundefreunde an und beschnuppert euch zunächst ein wenig.

Wie sollte ich jemanden anschreiben?

Sobald dich ein Inserat interessiert kannst du dem Verfasser einfach direkt eine Nachricht zukommen lassen. Schreibt einfach frei von der Seele drauf los, immerhin teilen alle in der Community die Liebe zum Hund.

Wie sollte das erste Treffen organisiert sein?

Am besten verabredet ihr euch zunächst, um euch kennenzulernen und zu gucken, ob die Chemie zwischen Hund und Mensch stimmt. So können sich sowohl Zwei- als auch Vierbeiner zunächst ungezwungen und in einer neutralen Umgebung beschnuppern.

Bedienung der Website

Wie registriere ich mich?

Um dich zu registrieren kannst du das einfach im Menü unter “Noch nicht registriert?” machen. Fülle dabei die nötigen Infofelder aus und bestätige deine Registrierung durch einen Klick auf den Bestätigungslink in der Mail.

Wie setze ich mein Passwort zurück?

Ärgerlich, aber wem ist das noch nicht passiert?! Keine Sorge, solltest du dein Passwort mal vergessen haben, dann klick unter der Anmeldeleiste auf “Passwort vergessen?”, fordere unter Angabe deiner E-Mail Adresse ein temporäres Passwort an und du erhältst eine Mail von uns (evtl. unter Spam). Solltest du dein derzeitiges Passwort ersetzen wollen, dann findest du diese Option in den Einstellungen unter “Passwort ändern”.

Wie erstelle ich ein Inserat?

Eigene Inserate kannst du ganz einfach im “Sharing” Bereich unter “Neu” erstellen. Bei “Verwalten” hast du danach die Möglichkeit deine Inserate und deine Favoriten zu verwalten.

Wie trete ich mit anderen in Kontakt?

Um mit anderen in Kontakt zu treten musst du zunächst ein ansprechendes Inserat finden. Darunter findest du die Option “Inserat beantworten” und kannst somit direkt mit dem Ersteller des Inserates in Kontakt treten.

Wie finde ich einen Dogsharing-Partner?

Zunächst findest du unter Angabe deiner PLZ alle Inserate in deiner Umgebung (im Umkreis von 5-30 km). Danach liegt es an dir diese durchzustöbern und den passenden Dogsharing-Partner zu finden. Solltest du selbst inserieren, dann achte darauf, dass alle Angaben vollständig, ehrlich und sympathisch sind. Danach müsst ihr lediglich etwas geduldig sein.

Wie lösche ich mein Profil?

Die Funktion tut uns im Herzen weh, aber natürlich gibt es diese Option. Dazu gehst du einfach auf “Einstellungen” und dann auf “Profil löschen”. Von da aus kannst du dich noch einmal kurz besinnen, ob du das wirklich machen möchtest. Falls ja, klick auf “Profil löschen”.

Wie lösche ich das Profil meines Hundes?

Möchtest du das Profil deines Vierbeiners entfernen, dann musst du zunächst über dein Profil auf das deines Hundes gehen. Dort dann auf “Profil bearbeiten” und ganz unten hast du die Option “Hund entfernen”.

Deine Frage ist nicht dabei? Kontaktiere uns.

No sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur